
Vergangene Ausstellung
MAGDALENA SOPHIE ORLAND - »PunktPunktPunkt. Eine textile Interpretation der Bürgeler Töpfertradition«
Dezember 2024 - März 2025
Was passiert, wenn modernes Textildesign auf traditionelles Töpferhandwerk trifft? In unserer neuen Sonderausstellung präsentiert uns Magdalena Sophie Orland eine spannende textile Experimentierreihe.
Für die in Erfurt geborene und aufgewachsene Textilkünstlerin und Textildesignerin sind die traditionellen blauen Bürgeler Keramiken mit weißen Punkten prägend für ihr Bild von Thüringen. Daher war es für sie besonders reizvoll, sich mit der Bürgeler Töpfertradition zu beschäftigen, sich von ihr inspirieren zu lassen und in eigene textile Werke zu interpretieren. In ihrer Arbeit bewegt sie sich dabei stets an der Schnittstelle von traditionellen Fertigungstechniken und neuartigen Technologien im textilen Bereich. Dazu gehören unter anderem Materialexperimente mit konstruierenden und dekonstruierenden Techniken, Handstickerei sowie experimenteller und klassischer Siebdruck.
Ausgehend von zwei unterschiedlichen, aber sehr geschichtsträchtigen Handwerken gelingt Magdalena Sophie Orland deren Übersetzung in die Gegenwart mittels neuer Ansätze des modernen Textildesigns. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen nicht nur die Ergebnisse dieser ungewöhnlichen Experimentierreihe, sondern vor allem der Schaffensprozess selbst wird nachvollziehbar. Wie lassen sich beispielsweise die charakteristischen Punkte, die gleichmäßig und zweidimensional auf einer Keramik verteilt sind, in eine textile, dreidimensionale Fertigungstechnik übertragen? Wie kann man die keramischen Gestaltungsformen weiterdenken und mittels verschiedener Materialien neu interpretieren? Inwieweit kann eine feste Form in flexiblen Stoff übersetzt werden? Und wie macht man »Blau-Weiß«?
Modernes Textil und traditionelle Keramik – zwei unterschiedliche Handwerkskünste, aber doch verbunden durch ihr charakteristisches Blau.
. Magdalena Sophie Orland ist freischaffende Textildesignerin und Textilkünstlerin. Für ihre theoretischen und praktischen Arbeiten im Bereich Textildesign wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Seit dem Abschluss ihres Masterstudiums 2019 im Conceptual Textile Design an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale) lebt und arbeitet sie in Leipzig.
Die in der Ausstellung gezeigte Werkreihe von Magdalena Sophie Orland entstand mit der Unterstützung durch ein Stipendium der Kulturstiftung Thüringen.
Einblicke in die Sonderausstellung erhalten Sie auf unseren Social Media-Kanälen. #punktpunktpunkt #magdalenasophieorland
Begleitkatalog zur Ausstellung
Den Katalog zur Ausstellung und auch von vergangenen Ausstellungen, können Sie vor Ort oder auch über den hausinternen Online-Shop bestellen.
Weitere vergangene
Ausstellungen
-
Mittelalterische Töpfereien in der Jenaer VorstadtSeptember 2016 – Februar 2017
-
MAGDALENA SOPHIE ORLAND - »PunktPunktPunkt. Eine textile Interpretation der Bürgeler Töpfertradition«Dezember 2024 - März 2025
-
Reinhold Rieckmann »Gedanke und Form«März 2017 – August 2017
-
Marguerite Friedlaender »Pötte ▪ Potten ▪ Pots. Lebensstationen einer deutsch-jüdischen Bauhäuslerin«Juli 2021 – September 2021
-
Liebfriede Bernstiel »Zum Hundertsten«November 2015 – März 2016
-
Töpferei Max Neumann »Töpferspuren in Bürgel 7«März 2017 – August 2017
-
»Anstatt unnützem Ziergerät« – Prähistorische Keramik und Bürgeler historistische ReplikateOktober 2021 – April 2022
-
Hereinspaziert! Schätze aus dem Depot. Für Groß & Klein.Mai - November 2024
-
Ludwig Laser »Kunst. Keramik«Mai 2022 – Oktober 2022
-
Henry van de Veldes »Weimarer Kunstgewerbeschule«Mai 2023 - September 2023
-
Emmy von Egidy »1872 – 1946«Mai 2022 – Oktober 2022
-
Gernot Fritzsche »Keramiken für den guten Gebrauch«November 2023 - März 2024
-
Chistine Freigang »Retrospektive«März 2015 – Juli 2015
-
Sammlung Heinz »Westdeutsche Keramik«März 2018 – Oktober 2018
-
Wilhelm Löber »Bauhaus-Schüler, Keramiker, Bildhauer«Nov 2018 – März 2019
-
Kristian Körting »Keramik«Sep 2019 – Feb 2020
-
Keramikpreis Bürgel »25 Jahre«Nov 2019 – Nov 2019
-
InnungsausstellungJuli 2015 – November 2015
